Navigation auf uzh.ch
Die effiziente Verarbeitung und Integration von multisensorischer Information ist essenziell für Wahrnehmung, Kognition, Lernen und Sprachentwicklung. Defizite in der multisensorischen Verarbeitung führen bei Kindern zu starken Nachteilen und zu einem Risiko für Entwicklungs- und neuropsychiatrische Probleme. Die neurobiologischen Grundlagen für beeinträchtigte multisensorische Verarbeitung und Lernprozesse sind noch immer unklar. Solches Wissen ist jedoch unabdingbar um Therapieziele festzulegen und individualisierte Interventionen voranzubringen.
Unser Projekt ChildBrainCircuits des universitären Forschungsschwerpunktes AdaBD untersucht die Mechanismen hinter dem Lernprozess auf einem kognitiven Level in neurotypischen Kindern und Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen über die ganze Primarschulzeitspanne hinweg.
Mehr Informationen finden Sie im Flyer:
Der Flyer von Child Brain Circuits zum Download (PDF, 1 MB)
Bei Fragen oder Interesse können Sie sich hier melden:
cbc@kjpd.uzh.ch
Stress in Mathe?
Null Ahnung von Zahlen?
Üben ohne Erfolg?
Für unsere Studie suchen wir Teilnehmer*innen im Alter zwischen 14 und 27 Jahren mit einer diagnostizierten Rechenstörung/Dyskalkulie, die daran interessiert sind, fehlende mathematische Kompetenzen aufzuarbeiten.
Hier können Sie den Flyer zur Studie herunterladen (PDF, 358 KB)
Vielfältige Forschungsprojekte zu den Themen Lesen, Lesenlernen und LRS werden an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychatrie und Psychotherapie der UZH durchgeführt. Alle verfolgen das Kernziel durch neue Erkenntnisse und verbessertes Wissen in Zukunft Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Problemen beim Leseerwerb und dem Leseprozess besser unterstützen zu können.
Die Forschungsgruppe Dyskalkulie ist ein interdisziplinäres Team am Zentrum für MR-Forschung und untersuchen die neuronalen Grundlagen der numerischen Kognition und Dyskalkulie. Unsere Arbeit verfolgt das Ziel das Bewusstsein und Wissen zu Dyskalkulie zu erhöhen um betroffene Kinder und Jugendliche bestmöglich in Schule und Alltag zu unterstützen.
Hier finden Sie eine Übersicht aktueller Studien und Forschungsvorhaben der Kinder- und Jugendpsychatrie und Psychotherapie an der Universität Zürich: