Navigation auf uzh.ch
"Anna, Peter und Lund, der Lese-Rechtschreib-Hund" ist ein einfühlsames Bilderbuch, das Kindern spielerisch erklärt, was eine Lese-Rechtschreib-Störung (LRS) oder Dyslexie ist und wie sie damit umgehen können.
Die Geschichte erzählt von Anna und Peter, die Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben haben, aber durch die Unterstützung von Lund, dem blauen Lese-Rechtschreib-Hund, und einer LRS-Therapeutin lernen, ihre Herausforderungen zu bewältigen.
Dieses Buch ist ein Begleiter für die Therapie und den Unterricht. Es hilft dabei, Ängsten und Sorgen betroffener Kinder vorzubeugen und stärkt ihr Selbstbewusstsein. Auf der beiliegenden CD-ROM finden Eltern und LehrerInnen verständliche Sachinformationen über Dyslexie. Zudem bieten die Unterrichtsmaterialien auf der CD-ROM zahlreiche Ideen für das gemeinsame Lesen zu Hause und in der Klasse.
"Anna, Peter und Lund, der Lese-Rechtschreib-Hund" unterstützt Kinder dabei, ihre Schwierigkeiten zu verstehen und zu überwinden. Es fördert eine positive Einstellung zum Lernen und zeigt, dass sie mit den richtigen Hilfsmitteln und Unterstützung erfolgreich sein können. Ein wertvolles Buch für alle, die Kinder mit LRS begleiten und unterstützen möchten.
Für Kinder im Grundschulalter
"Mea und die Meeresschildkröte" ist ein einfühlsames Bilderbuch, das speziell für Kinder mit Dyskalkulie entwickelt wurde. Bilderbücher können eine tröstende und heilsame Wirkung für viele Kinder haben. Durch die Identifikation mit Mea und ihre Erlebnisse können Kinder leichter über eigene Probleme sprechen, ohne sich direkt damit konfrontiert zu fühlen.
Das Buch stärkt das Selbstwertgefühl von Kindern mit Dyskalkulie und zeigt ihnen, dass sie nicht allein sind. Kinder lernen durch Meas Bewältigungsstrategien, dass sie Einfluss auf ihre Herausforderungen nehmen können, und gewinnen dadurch Mut und Zuversicht.
Das Buch eignet sich ür den Einsatz durch Fachkräfte in der Dyskalkulietherapie. Es sollte im Einzelsetting vorgelesen und gemeinsam betrachtet werden, um eine intensive Auseinandersetzung mit den Gefühlen der Kinder zu ermöglichen. Erwachsene sollten eine zugewandte und feinfühlige Haltung einnehmen, reflektierende Pausen einlegen und über auftauchende Gefühle sprechen.
"Mea und die Meeresschildkröte" bietet eine wertvolle Unterstützung für betroffene Kinder und lädt dazu ein, über ihre Erfahrungen zu sprechen und positive Entwicklungen zu erleben.
Mit einem Vorwort von Dr. Karin Kucian
Das Buch richtet sich an Kinder im Grundschulalter, die von einer Lese-Rechtschreib-Störung (LRS) betroffen sind, sowie an das Umfeld der Kinder. Es erzählt einfühlsam die Geschichte eines Jungen, der sich mutig seinen Schwierigkeiten stellt und zeigt, dass es Unterstützung gibt, um diese Hürden zu überwinden.
Worum geht es?
Für Joe ist der Dienstag der schlimmste Tag der Woche – Diktat-Dienstag. Schon beim Gedanken daran verkrampft sich sein Magen. Denn wenn er versucht, einen Text zu lesen, scheinen die Wörter vor seinen Augen zu tanzen und durcheinanderzugeraten. Und immer wieder steht dieser rote Stift im Raum, der ihm Fehler aufzeigt, die er nicht versteht. Doch Joe muss lernen, dass diese Probleme nicht seine Schuld sind. Mit der Hilfe seiner Lehrerin erfährt er, warum ihm das Lesen und Schreiben schwerfällt und was er tun kann, um es zu verbessern. Dabei entdeckt er auch, dass viele andere Kinder ähnliche Schwierigkeiten haben.
Neben der Erzählung enthält das Buch weiterführende Informationen und praktische Übungen, die Kindern helfen, ihre Lese- und Schreibfähigkeiten zu verbessern. Zudem unterstützt es Eltern und Lehrkräfte dabei, besser zu verstehen, wie sie Kinder mit Dyslexie ermutigen und begleiten können.
Das Buch „Elio hat sich verzählt!“ aus der Reihe „Psychologische Kinderbücher“ richtet sich an Kinder im Grundschulalter, die von einer Rechenstörung (Dyskalkulie) betroffen sind. Es bietet eine liebevoll erzählte Geschichte, die betroffene Kinder ermutigt und ihnen zeigt, dass sie mit ihren Schwierigkeiten nicht allein sind.
Worum geht es?
Elio, ein fröhliches Eichhörnchen, hat auf einmal Probleme mit Zahlen. Im Matheunterricht, beim Einkaufen oder sogar beim Ablesen der Uhr – Elio stößt überall auf Hindernisse, die ihn frustrieren und ängstigen. Seine Eltern und Mitschüler*innen verstehen nicht, warum das so ist, denn Elio ist sonst gut in der Schule. Als die Probleme immer größer werden und Elio den Matheunterricht meidet, erkennen seine Eltern den Ernst der Lage und suchen gemeinsam mit ihm Unterstützung bei einer Lerntherapeutin.
Neben der Geschichte enthält das Buch weiterführende Informationen und Übungen, die Kindern und ihrem Umfeld helfen, besser mit den Herausforderungen einer Rechenstörung umzugehen. Es richtet sich nicht nur an betroffene Kinder, sondern auch an das weitere Umfeld, um das Verständnis und die Unterstützung im Umgang mit Dyskalkulie zu fördern.